Herstellung von Wolfram
Wolfram Powder Metallurgy - Herstellung von geschmiedeten P / M Wolfram. ??????????
Mit wenigen Ausnahmen wird Wolfram als porenfreies p eingesetzt. ("Geschmiedetes" P / M-Wolfram). Um ein vollkommen dichtes Material sowie die gewünschte Form und mechanische Eigenschaften zu erhalten, ist ein komplexes, mehrstufiges, warmes und kaltes Umformverfahren erforderlich. Die wichtigsten Formgebungsverfahren für Wolfram sind Walzen (für St?be und Blechteile), Rundschmieden (für Teile mit gro?em Durchmesser), Gesenkschmieden (für Stangen), Schmieden (für gro?e Teile), Zeichnung (für Dr?hte und Rohre). Sekund?re Umformprozesse umfassen das Flachwalzen von Dr?hten, das Flie?drehen, das Spinnen, das Tiefziehen und die Drahtwicklung. Für eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Umformprozesse verweisen wir auf das Buch, Wolfram, von Yih und Wang. ????????????
Im Allgemeinen ist die plastische Formgebung von Wolfram schwierig und braucht Erfahrung. Im gesinterten Zustand ist Wolfram brüchig, au?er bei sehr hohen Temperaturen, da es umkristallisiert (grobk?rnig) und nicht vollst?ndig dicht ist. Im Gegensatz zu den meisten Metallen nimmt die Niedrigtemperatur-Duktilit?t von Wolfram mit fortschreitender Deformation zu, da die Verspr?dung auf Korngrenzen-Segregationen von interstitiellen l?slichen Elementen wie Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff zurückzuführen ist. Mit dem Zerfall der groben Mikrostruktur w?hrend der Verformung sind diese Verunreinigungen über einen gr??eren intergranularen Bereich verteilt, wodurch das Material verformbarer und weniger rissempfindlich bei der Bildung bei niedrigeren Temperaturen ist. ??????????
Der erste Formungsschritt wird gew?hnlich bei 1500-1700 ℃ durchgeführt. Durch die geringe spezifische W?rme und die hohe W?rmeleitf?higkeit von Wolfram sind in den ersten Stufen der Formgebung mehrere Nachw?rmstufen erforderlich, da bei diesen Temperaturen die W?rme schnell abf?llt und der Block rasch abkühlt. Wenn das Metall bei einer zu niedrigen Temperatur gearbeitet wird, werden sich Risse und Spalte leicht entwickeln. Wenn das Formgebungsverfahren fortgesetzt wird, wird die Formtemperatur progressiv verringert, da die Rekristallisationstemperatur abnimmt, wenn die Deformation fortschreitet. Wolfram wird im allgemeinen unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur gearbeitet, da die Umkristallisation mit der Korngrenzenverspr?dung kombiniert wird. Mit zunehmender H?rtung bei der Verformung erh?hen sich sowohl die H?rte als auch die Festigkeit des bearbeiteten Teils erheblich, und es sind Zwischenspannungsentlastungsglühungen erforderlich, um die Gefahren von Rissen (Kaschieren) zu minimieren und eine überbeanspruchung des Arbeitswerkzeugs zu vermeiden. ?????????
?Die Bildung von Wolfram wird üblicherweise ohne Schutzatmosph?re durchgeführt. In der Luft wird Wolfram leicht oxidiert. Wolframtrioxid bildet sich auf den Oberfl?chen des bearbeiteten Werkstücks und über 800 ℃ verflüchtigt es sich. Die Oxidschicht wirkt als Schutzschicht gegen Verunreinigungen aus den Bearbeitungswerkzeugen und wird in bestimmten Verformungsstadien durch Beizen und / oder Bearbeiten entfernt. Eine Zwischenglühung und Entspannungsglühen erfolgt unter Wasserstoff, um eine erh?hte Oxidation des Metalls und eine Sublimation von WO3 zu vermeiden. ??????????
Wolfram Pulver Metallurgie - Herstellung von Wolfram - Shaping. ??????????
Im Vergleich zu duktilen Metallen und Legierungen ist die Verarbeitbarkeit von Wolfram eher schlecht: Wolfram sollte immer vor der Formgebung erhitzt werden. Der Temperaturbereich für die Formgebung hat eine untere Grenze, die durch die spr?de-duktile Umwandlungstemperatur eingestellt wird, und eine obere Grenze, die durch die Umkristallisationstemperatur eingestellt wird. Diese Temperatur h?ngt haupts?chlich von der Reinheit, dem Verlauf der Verformung und der W?rmebehandlung des Materials ab. Hochverformte Produkte wie dünne Wolframdr?hte, B?nder oder Folien sind bei Raumtemperatur duktil.
Dünn, stark verformte Folie und Folie haben eine ausgepr?gte Struktur in L?ngsrichtung aufgrund der Dehnung der K?rner w?hrend des Walzens. Die Biegeeigenschaften l?ngs der Walzrichtung sind daher verschieden von denen, die über sie verlaufen. Daher sollte Wolframblech immer so gebogen werden, dass die Biegekante senkrecht zur Walzrichtung verl?uft. Wenn ein Biegen in L?ngsrichtung nicht vermieden werden kann, sind aufgrund der Konstruktion wesentlich h?here Biegetemperaturen erforderlich. Bei hohen Temperaturen kann Wolframblech gestanzt, gestanzt und geschert werden. Scharfe Werkzeuge sind wichtig, um die Schneidwirkung zu reinigen, ohne dass Risse oder Delaminierungen auftreten. Wolframzylinder und Kegel k?nnen durch Spinnen, Flie?drehen oder Schmieden gebildet werden. Die Verwendung von spannungsarmem Wolfram wird für optimale Herstellungsergebnisse empfohlen. ??????????
Wolfram Pulver Metallurgie - Herstellung von Wolfram - Bindung von Wolfram ??????????
Mechanische Verbindung. Das mechanische Verbinden, wie Nieten, Heften oder Schnüren, umfa?t die einfachsten Verfahren zum Verbinden von Wolfram, vorausgesetzt, da? die Verbindung nicht für Flüssigkeiten und / oder Gase undurchl?ssig sein mu?. Wolfram- und Molybd?nteile k?nnen verwendet werden. Die mechanische Befestigung wird für Bauteile wie Heizelemente, Beh?lter, gro?e Abschirmungen usw. verwendet. ??????????
Hartl?ten. Die zu verbindenden Teile müssen frei von Fett, ?len, Oxiden oder anderen Verunreinigungen sein. Da Wolfram sehr empfindlich gegenüber Oxidation ist, mu? das Hartl?ten unter Schutzgas, Wasserstoff oder im Vakuum durchgeführt werden. Wenn eine maximale Festigkeit der Verbindung erforderlich ist, muss Wolfram unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur gel?tet werden. Typische L?tmetalle und Temperaturen sind; Rh (1970 ℃), Ni (1430 ℃) oder AgCu 20 Pd15 (700-900 ℃). Mehr entgleiste Informationen sind vorhanden. Hartl?ten von Wolfram zu Keramiken, Graphit und Silizium hat für die Herstellung von Refrakt?rmetall-Verbundwerkstoffen Bedeutung gewonnen. ??????????
Schwei?en. Wolfram besitzt nur m??ige Schwei?eigenschaften. Das Schweissen mu? unter kontrollierten Schwei?atmosph?ren durchgeführt werden, vorzugsweise in einer Trockenbox, da jede Verunreinigung durch Sauerstoff die Duktilit?t des Gelenks verringert. Vor dem Schwei?en mu? das Metall entfettet und gebeizt werden, üblicherweise mit einer Mischung aus Salpeters?ure und Flu?s?ure (90/10 Vol .-%). Die Schwei?n?hte haben in der Hei?schmelzzone aufgrund der Umkristallisation eine grobk?rnige Struktur und k?nnen daher nur geringen mechanischen Belastungen standhalten. Wolfram kann durch Wolfram-Inertgas (WIG) -Schwei?en, Laserstrahlschwei?en (für dünne Teile), Plasmaschwei?en, Reibschwei?en und Elektronenstrahlschwei?en geschwei?t werden, wobei letzteres das bevorzugte Schmelzschwei?verfahren ist. Wolfram kann an W-Re und Mo-Re Legierungen geschwei?t werden. Als Schwei?zusatz für Wolfram werden W-Re-Legierungen (insbesondere W-26Re) empfohlen. Wolfram kann mit Wolfram und anderen Metallen diffusionsgeschwei?t werden. Trotz des hohen Schmelzpunktes von Wolfram, Temperaturen von 1300-2000 ℃ und Drücken von 2-20N ? mm-2 liefern zufriedenstellende Gelenke. Zwischenlagen von Ni, Pt, Rh, Ru und Pd beschleunigen den Diffusionsproze?. Wolframdr?hte k?nnen unter einer Schutzgasdecke mit anderen Metallen punktverschwei?t werden.
Wenn Sie Interesse daran haben Wolframpulver , Fühlen Sie bitte sich frei, mit uns durch eMail in Verbindung zu treten: sales@chinatungsten.com Oder telefonisch:+86 592 5129696
Mehr Info>>